Wingfoil-Fahrtechnik: die besten Tipps für Wingfoil-Anfänger und -Fortgeschrittene

Du willst mit dem Wingfoilen starten oder hast bereits Erfahrungen in der Sportart gesammelt und möchtest deine Wingfoil-Fahrtechnik verbessern? Dann bist du bei uns genau richtig! In unserem Guide erhältst du wichtige Wingfoil-Tipps, wie du als Anfänger die Basics am einfachster erlernen kannst, sowie einen detaillierten Überblick über die besten Techniken. Außerdem geben wir dir Empfehlungen hinsichtlich der perfekten Wingfoil-Ausrüstung, denn die ist sehr wichtig, damit du schnell Fortschritte auf dem Wasser verzeichnen kannst.

Egal, ob du dir erst vor Kurzem dein erstes Wingfoil Board gekauft hast oder bereits einige Abenteuer auf dem Wasser erlebt hast – mit den richtigen Tipps und dem passenden Wingfoil-Equipment wirst du bereits nach kurzer Zeit Fortschritte bei deinen Skills verzeichnen können!

Jetzt mit dem Wingfoilen starten – Grundlagen der Wingfoil-Fahrtechnik

Bevor wir uns intensiver mit der Wingfoil-Fahrtechnik beschäftigen, sollten wir uns die Basics anschauen. Denn mit einer soliden Grundlage fällt dir alles andere viel leichter!

Wie halte ich den Wing richtig?

Beim Wingfoiling ist die richtige Haltung des Hydrofoil-Wings entscheidend, um Kontrolle und Vortrieb zu haben. Hier sind ein paar wichtige Punkte:

Fronthand hochhalten

Dein vorderer Arm sollte über deinem hinteren Arm sein, um den Wing stabil zu halten.

Nicht zu fest greifen

Der Wing sollte locker in deiner Hand liegen. Zu viel Spannung macht das Steuern schwerer.

Wing leicht ankippen

Kippst du ihn nach vorne, bekommst du mehr Power. Kippst du ihn zurück, reduzierst du die Geschwindigkeit.

Übe diese Haltung erst an Land, bevor du es auf dem Wasser ausprobierst.

Welche Fahrtechniken muss man beim Wingfoiling meistern?

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Sobald du als Wingfoil-Anfänger sicher auf deinem Board stehst und den Wing richtig hältst, kannst du die verschiedenen Wingfoil-Fahrtechniken lernen.

1. Starten und Aufstehen auf dem Board

Knie dich auf dein Board und halte den Wing über dir.

Wenn du stabil bist, stelle erst ein Bein auf, dann das andere.

Halte dein Wingfoil Board gerade und den Wing leicht angewinkelt.

Sobald du Geschwindigkeit hast, verlagerst du dein Gewicht leicht nach hinten – das Wing Foil hebt dich aus dem Wasser!

2. Geradeausfahren und Geschwindigkeit kontrollieren

Verteile dein Gewicht gleichmäßig auf beide Beine.

Halte den Wing leicht vor dir, um den Wind optimal zu nutzen.

Zum Bremsen öffne den Wing ein wenig, ziehe ihn aber nicht zu stark an dich ran.

Unser Tipp: Mit etwas mehr Wind fällt dir das Fahren
leichter, da der Wing mehr Vortrieb erzeugt.

Wie mache ich eine Wende oder eine Halse?

Ein großer Schritt beim Ausbauen deiner Wingfoil-Fahrtechnik ist es, Wenden (Tack) und Halsen (Jibe) zu lernen.

Die Wende (Tack) – Sicher gegen den Wind drehen

Steuere leicht in den Wind und halte den Wing über deinem Kopf.

Verlage dein Gewicht auf das vordere Bein, um das Board zu stabilisieren.

Wechsel die Handposition und drehe den Wing auf die neue Seite.

Stelle dich neu ausgerichtet hin und fahre weiter.

Eine gute Wingfoil-Ausrüstung mit einem wendigen Foil hilft dir, diese Manöver im Wingfoiling schneller zu meistern!

Die Halse (Jibe) – Geschmeidig mit dem Wind drehen

Fahre leicht downwind und halte den Wing stabil.

Ziehe den Wing über den Kopf und wechsle die Handposition.

Drehe das Board sanft mit dem Wind und richte dich neu aus.

Sobald du wieder Fahrt aufnimmst, halte den Wing in Fahrtrichtung.

Wie verbessert man seine Balance auf dem Foil?

Am Anfang fühlt sich das Balancieren auf dem Foil oft wackelig an – das ist ganz normal! Hier sind ein paar Tipps, um deine Stabilität zu verbessern:

Das richtige Board wählen

Ein größeres Wingfoil Board gibt dir mehr Stabilität.

Balance-Training

Wingfoil-Training auf einem Balance Board oder einem SUP helfen dir, dein Gleichgewicht zu schulen.

Blick nach vorne

Schau nicht auf deine Füße, sondern in Fahrtrichtung.

Körperschwerpunkt tief halten

Ein leicht gebeugter Stand sorgt für bessere Kontrolle.

Mit der Zeit wirst du dich sicherer fühlen und kannst dich an die ein oder andere neue Wingfoil-Fahrtechnik wagen!

Wingfoiler surf Welle mit Rocket Wing Midlength während die Sonne durch den Wing scheint
Surfer trägt Seafarer Shorty am Strand

Wingfoilen mit Wasserstart – so klappt der Einstieg vom Wasser aus

Beim Wingfoilen ist der Wasserstart ein echter Meilenstein! Er kann herausfordernd wirken, aber mit der richtigen Technik geht’s leichter als gedacht. Such dir einen Bereich mit ausreichend tiefem Wasser (mind. 1 Meter), um sicherzugehen, dass das Foil nicht den Grund berührt. Zieh dich zunächst aufs Board und knie dich dort mittig hin, mit leicht gespreizten Knien für mehr Stabilität. Hol den Wing an der Leash zu dir und greife mit deiner Luvhand den Griff an der Vorderkante. Nimm nun eine Haltung ein, bei der dein vorderer Arm den Handgriff im Center Strut hält und deine rechte Hand nach dem hinteren Griff greift. Wenn du jetzt aufstehst, dient dir der Wing nicht nur als Antrieb, sondern auch als Hilfe für deine Balance.

Nutze den Druck des Windes, um dich zu stabilisieren, während du zunerst mit deinem vorderen Fuß aufstehst und ihn in die Schlaufe stellst. Wiederhole dies mit deinem hinteren Fuß und drehe das Board weg vom Wind, um mehr Geschwindigkeit zu generieren. Pumpe das Board, damit dein Foil Auftrieb bekommt. Sobald du genügend Speed hast, musst du den Druck, den du mit dem vorderen und hinteren Fuß erzeugst, ausgleichen, um dein Board gerade zu halten. Durch den Zug deines hinteren Arms kannst du nun regulieren, wieviel Kraft der Wing abgibt. An einem Tag mit weniger Wind, musst du deinen Wing und dein Board anpumpen, um genügend Speed zu erreichen. Mit ein bisschen Übung wird aus dem ersten Wackelstart bald ein fliegender Start ins nächste Abenteuer auf dem Wasser.

Unser Tipp: Eine Protektorenweste sorgt für zusätzlichen Auftrieb und erleichtert das Heben der Arme beim Anstellen des Wings.

Wingfoil-Fahrtechnik für Profis: Welche weiteren Tricks kann man lernen?

Sobald du sicher fahren kannst, kannst du mit dem Wing Foil auch knifflige Tricks lernen!

Foil-Pumping

Durch gezielte Auf- und Abbewegungen kannst du das Foil auch ohne Wind in Bewegung halten.

Switch Stance

Hierbei wechselst du während der Fahrt deine Fußstellung.

Sprünge (Airtime)

Mit einem schnellen Impuls kannst du abheben und mit dem Foil durch die Luft gleiten.

360° Spins

Für absolute Profis: Drehe dich während der Fahrt komplett um die eigene Achse!

Wenn du mit dem Wingfoilen starten möchtest, raten wir dir, ein gutes Wingfoil-Set mit einem leichten Wing und einem wendigen Foil zu kaufen, denn damit lassen sich die Tricks leichter umsetzen.

Empfehlungen für deine Wingfoil-Ausrüstung – Was brauchst du?

Wingfoil Board

Stabil und mit ausreichend Volumen (mind. 120–140 Liter für Anfänger).

Wingfoil-Set

Ein Komplettset mit Board, Foil und Wing ist perfekt für Einsteiger.

Foil

Ein großer Front-Wing (ca. 1800 cm²) hilft dir, leichter abzuheben.

Wing

Zum Lernen hilft ein größerer Wing mit ca. 4.5 bis 5.5 qm (je nach Körpergröße).

Wingfoil-Material

Carbon-Foils sind leichter und stabiler als Aluminium-Modelle.

Wingfoil-Test machen

Falls du unsicher bist, probiere verschiedene Modelle aus, bevor du kaufst!

Frau paddelt auf Surfboard mit Manera Seafarer Women 2025 3.2mm am Strand
Detailansicht Wadenbereich mit Aufschrift "Stay Salty"

Wingfoil-Fahrtechnik lernen mit professionellem Equipment aus dem F-ONE PRO SHOP

Du möchtest mit dem Wingboarding, Wingsurfen oder Wingfoilen starten, suchst eine passende Ausrüstung oder hast Fragen zu Boards, Wing, Foils, Neoprenanzügen oder weiterem Zubehör? Dann ruf uns an unter +49 172 815 794 7 oder schreib an info@fone-pro-shop.de – auch außerhalb der Öffnungszeiten sind wir für dich da und helfen dir gerne weiter. Oder bist du
bereits Profi und suchst nach neuem Equipment, mit dem du deine Leistungen auf dem Wasser noch verbessern kannst? Dann bestelle jetzt in unserem Onlineshop. Bei uns findest du alles, was du für deine Sessions auf dem Wasser brauchst!

Noch Fragen?

Du hast generelle Fragen, brauchst eine persönliche Beratung oder möchtest ein Setpreis-Angebot anfragen?

Dann kontaktiere uns gerne per Anruf unter +49 172  8157 947 oder schreibe uns über den "Kontakt-Button"